Im Landkreis Hildesheim gibt es zurzeit 172 Ortsfeuerwehren. Regional sind diese Ortsfeuerwehren einem Brandschutzabschnitt des Landkreises (insgesamt fünf) zugeordnet. Die Gemeinde Algermissen gehört zusammen mit den Gemeinden Harsum, Giesen, Schellerten und Söhlde sowie der Stadt Sarstedt zum Brandschutzabschnitt "Nord".
Bei größeren Schadenlagen oder im Katastrophenfall versehen einzelne Ortsfeuerwehren der Gemeinde Algermissen Dienst in der Kreisfeuerwehrbereitschaft 1 des Landkreises Hildesheim.
Bei Einsätzen mit gefährlichen Gütern beteiligt sich die Gemeinde im Gefahrgutzug Nord 1 auf Abschnittsebene.
Die Gemeinde Algermissen unterhält in allen ihrer sechs Ortsteile eine Freiwillige Feuerwehr, in denen insgesamt 249 Frauen und Männer (Stand 04/2025) aktiven Feuerwehrdienst ausüben und rund um die Uhr bereitstehen, um anderen Menschen in Notlagen jeglicher Art zu helfen. Die Betreuung und Ausbildung von Kindern und Jugendlichen genießt in den Ortsfeuerwehren einen sehr hohen Stellenwert.
Geführt wird die Gemeindefeuerwehr seit dem 01.06.2023 von Stefan Sohns als Gemeindebrandmeister und Christian Anders als stellvertretender Gemeindebrandmeister.
Haben Sie Interesse an einer Tätigkeit in der Einsatzabteilung oder an einer Mitgliedschaft als Förderer der Feuerwehr? Dann melden Sie sich bei Ihrer jeweiligen Ortsfeuerwehr, denn interessante und spannende Aufgaben warten auf Sie!
In der Ortsfeuerwehr Algermissen versehen zurzeit 70 Mitglieder der Einsatzabteilung (sechs Frauen und 64 Männer) feuerwehrtechnischen Dienst. Neben einem Musikzug verfügt die Ortsfeuerwehr über eine Jugendfeuerwehr mit 20 Jugendlichen sowie seit Sommer 2016 über eine Kinderfeuerwehr mit 22 Kindern. Neben den allgemeinen Diensten versieht die Ortsfeuerwehr mit einer Gruppe Dienst im III. Zug der Feuerwehrbereitschaft 1 des Landkreises Hildesheim.
Fahrzeuge sind wie folgt vorhanden:
Die Ortsfeuerwehr Algermissen wird auch bei Unglücksfällen auf der Bundesautobahn A 7 eingesetzt. Die Zuständigkeit in Fahrtrichtung Hannover beginnt mit der Behelfsauffahrt in der Nähe der Ortschaft Hotteln und endet auf dem "Messestutzen" am Messegelände in Hannover. In südlicher Fahrtrichtung endet die Zuständigkeit an der Ausfahrt Hildesheim-Drispenstedt.
Ihr Ansprechpartner:
In der Feuerwehr Bledeln sind zurzeit sieben Frauen und 22 Männer als Mitglieder der Einsatzabteilung gemeldet. Jugendliche werden in der Jugendfeuerwehr Lühnde mit betreut.
Überörtlich wird die Ortsfeuerwehr im I. Zug der Gemeindefeuerwehr eingesetzt.
Die Freiwillige Feuerwehr Bledeln verfügt über ein Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser (TSF-W) auf einem MAN-Fahrgestell, Aufbauhersteller BTG, Baujahr 2024.
Ihr Ansprechpartner:
In der Ortsfeuerwehr Groß Lobke sind 41 Mitglieder (sechs Frauen und 31 Männer) der Einsatzabteilung aktiv. Neben den allgemeinen Diensten stellt die Ortsfeuerwehr eine Gruppe für den III. Zug der Feuerwehrbereitschaft 1 des Landkreises Hildesheim sowie eine Gruppe für den Gefahrgutzug Nord 1 im Brandschutzabschnitt Nord.
Innerhalb der Gemeinde ist die Ortsfeuerwehr Bestandteil des II. Zuges.
Als Fahrzeug steht der Ortsfeuerwehr Groß Lobke ein TLF 16/25, Mercedes-Benz 1124, Aufbauhersteller Firma Ziegler, Baujahr 1999, sowie ein MTW VW T 6.1., Baujahr 2020, zur Verfügung.
Am 04.04.2008 wurde in Groß Lobke gemeinsam mit den Ortsfeuerwehren Ummeln und Wätzum erstmals eine Jugendfeuerwehr gegründet. Diese Jugendfeuerwehr hat zurzeit eine Mitgliederstärke von 18 Jugendlichen. Seit 17.12.2015 werden darüber hinaus Kinder ab sechs Jahren in einer Kinderfeuerwehr spielerisch und sportlich an die Jugendfeuerwehr herangeführt.
Ihr Ansprechpartner:
Der Ortsfeuerwehr Lühnde gehören fünf Frauen und 40 Männer als Mitglieder der Einsatzabteilung an. Gleichzeitig verfügt die Ortsfeuerwehr Lühnde über eine Jugendabteilung mit 24 Jugendfeuerwehrmitgliedern. Hier werden auch Jugendliche aus dem Gemeindeteil Bledeln mit betreut. Weiterhin verfügt die Ortsfeuerwehr über eine Kinderfeuerwehr mit derzeit 29 Mitgliedern.
Dienste werden im II. Zug der Gemeindefeuerwehr sowie im III. Zug der Feuerwehrbereitschaft 1 des Landkreises Hildesheim geleistet.
Folgende Fahrzeuge sind hier vorhanden:
Ihr Ansprechpartner:
In der Ortsfeuerwehr Ummeln versehen eine Frau und 25 Männer aktiven Feuerwehrdienst. Die Ortsfeuerwehr Ummeln ist Bestandteil des II. Zuges der Gemeindefeuerwehr.
Ausgestattet ist die Ortsfeuerwehr mit einem Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser (TSF-W) auf einem MAN-Fahrgestell, Aufbauhersteller BTG, Baujahr 2024.
Zur Förderung der Ortsfeuerwehr hat sich im Jahr 2005 ein eigenständiger Verein neu gegründet. Am 04.04.2008 wurde gemeinsam mit den Ortsfeuerwehren Groß Lobke und Wätzum erstmals eine Jugendfeuerwehr gegründet; diese hat zurzeit 18 Mitglieder. 2011 erfolgte der Umzug in das neu errichtete Feuerwehr- und Dorfgemeinschaftshaus am Sportplatz.
Ihr Ansprechpartner:
In der Ortsfeuerwehr Wätzum versehen zwei Frauen und 22 Männer aktiven Feuerwehrdienst. Die Ortsfeuerwehr gehört zum I. Zug der Gemeindefeuerwehr.
Das Feuerwehrhaus wird auch als Dorfgemeinschaftshaus genutzt.
Die Ortsfeuerwehr Wätzum ist mit einem TSF DOKA auf Opel Movano, Aufbauhersteller Fa. Ziegler, Baujahr 2007, ausgerüstet. Mit dieser Beschaffung wurde gleichzeitig die vorhandene TS 8/8 durch eine PFPN 10-1000, ebenfalls ein Fabrikat der Firma Ziegler, ersetzt. Zudem wurde die Ortsfeuerwehr Wätzum erstmals mit umluftunabhängigen Atemschutzgeräten ausgerüstet.
Am 04.04.2008 wurde gemeinsam mit den Ortsfeuerwehren Groß Lobke und Ummeln erstmals eine Jugendfeuerwehr gegründet. Diese hat zurzeit eine Mitgliederstärke von 18 Jugendlichen.
Ihr Ansprechpartner:
Montag: | 08:30 - 12:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr |
Dienstag: | Termine nur nach Vereinbarung |
Mittwoch: | 08:30 - 12:00 Uhr |
Donnerstag: | Termine nur nach Vereinbarung |
Freitag: | Termine nur nach Vereinbarung |